Am 08. und 09. Oktober 2019 fand in Magdeburg die vom BHKW Consult veranstaltete KWK-Jahreskonferenz 2019 stand. Vor dem Hintergrund der Beschlüsse in der Kohlekommission und dem Klimakabinett wurde die systemrelevante Möglichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung zur Stromnetz-Stabilisierung deutlich.
Mit fortschreitender Urbanisierung entstehen neue Herausforderungen der effizienten Energieversorgung, die eine intelligente Planung voraussetzen und innovative Lösungen erfordern. Insbesondere die Quartiersebene bietet für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein breites Handlungsfeld, um wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte zusammenzuführen.
Mit Power-to-Gas (PtG) wird die Landschaft der Energieerzeugung innovativ bereichert. Der EEG-geförderte Zubau der volatilen Erneuerbaren Energien führt heute zu Überschusssitutationen, in denen insbesondere durch Windkraftanlagen mehr Strom produziert als genutzt wird. Durch die daraus folgende Abschaltung der Anlagen geht wertvolle erneuerbare und CO2-neutrale, elektrische Energie verloren.
In der Versorgung von ganzen Wohnquartieren mit Strom, Wärme und Kälte aus dezentralen, effizienten Energieanlagen bestehen große CO2-Einsparpotenziale. Mit Kraft-Wärme-Kopplung lassen sich bei der gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom Wirkungsgrade > 90 % erzielen. Zusätzlich bestehen für die Sommermonate Optionen zur Umwandlung von Wärme in Kälte - KWKK.
Die ASUE bietet Ihnen hier zur Information einen Folienvortrag zum kostenfreien downloaden an.