Quartiersversorgung - Projekte
Quartiersprojekte sind so vielfältig wie die Bewohner. Quartiere unterscheiden sich durch Baujahr, Anzahl der Wohneinheiten, Gebäudehöhe und viele andere Faktoren. Die technologischen Möglichkeiten zur Bereitstellung von Strom, Wärme, ggfs. Kälte sowie Trinkwasser stehen dieser Vielfalt in nichts nach. Zusätzlich wird die Bandbreite durch die zunehmende Einbindung von Erneuerbarer Energie vergrößert.
Auf dieser Projektseite stellen wir Ihnen Quartiere vor, die sich durch die besonders effiziente Versorgung der Bewohner mit den genannten Energieströmen auszeichnen. Die gebauten und bewohnten Quartiere listen wir mit ihren Kernparametern auf, damit Sie ein Gefühl bekommen, welche Projekte möglich sind.
Quartierslösung Querfurt Süd (2013)
Motivation
- Hohe Kosten von vorhandenem Wärmenetz
- Rückgang der Abnehmer
- Geändertes Nutzungsverhalten
Ziele
- Senkung der spezifischen Emissionen
- Senkung der Wärmepreise
- Höhere Unabhängigkeit
- Lokale Wertschöpfung
Wege
- Kooperation mit lokaler Agrargenossenschaft
- Bau einer Biogasanlage und Betrieb mit lokal verfügbaren Reststoffen
- Neues, eigenverantwortliches Fernwärmeunternehmen
- Anschluss neuer Großverbraucher
Ergebnisse
- Wärmepreise für Verbraucher: - 30 %
- Spez. CO2-Emissionen: - 35 %
- Lokale Wertschöpfung (Arbeitsplätze, Gewerbersteuer)
- Erhöhung der Anschlussdichte
- Biogasanteil an Heizwärme: 30 %
Projektdaten
- Mehr als 1.900 Haushalte
- Bebauung: MFH, EFH, Klinik, Schule
- Baujahr: Gemischt, ab 1992
- Netztemperaturen VL/RL: 90/60 °C
- Projektträger:
- Weitere Ansprechpartner:
Neue Weststadt Esslingen - Ein klimaneutrales Stadtquartier (2019)
Motivation
- Nachhaltige Nachnutzung ehemaliger Verkehrs- und Industrieflächen
Ziele
- Klimaneutralität
- Sektorenkopplung
- Power-to-Gas (H2)
- Emissionsarme Mobilität
- Nutzerintegration
Wege
- Photovoltaik-Anlagen auf allen Dächern
- Zentrales BHKW mit Biomethan
- Elektrolyseur zur H2-Synthese
- Separates BHKW mit Wasserstoff
- Gasspitzenlastkessel
- Stromspeicher
- Mieterstrom inkl. Lastmanagement
Ergebnisse
- Projekabschluss 2021, Monitoring soll Klimaneutralität belegen.
Projektdaten
- Bebauung: MFH mit 460 WE, Hochsschule
- Baujahr: Baustart 2019
- Netztemperaturen VL/RL: 90/60 °C
- Bauherrr: RVI GmbH
- Projektkoordination: Steinbeis-Innovationszentrum EGS
Stuttgart (SIZ-EGS) - Energieversorger: Polarstern GmbH

Architektendarstellung
(c) SIZ-EGS sowie Graf & Graf Architekten
Juni 2020: Aktuelle Projektpräsentation anlässlich der Berliner Energietage 2020
Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird laufend mit aktuellen Projektdaten ergänzt. Wie bitten um Ihr Verständnis.