15. KWK-Impulstagung der TSB
Der Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und hocheffizient gestalten. Eingebunden in Wärmenetze oder in Kombination mit Wärmespeichern stellen KWK-Anlagen durch ihre Fähigkeit einer flexiblen Betriebsweise die idealen Partner einer fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne dar. Es ist im Sinne einer sicheren Strom- und Wärmeversorgung dringend notwendig, die Kraft-Wärme-Kopplung als wichtigen Flexibilitätsbaustein eines zukünftigen klimaneutralen Energieversorgungssystems zu etablieren.
Das Potenzial der KWK erkennen und nutzen!
Die KWK-Impulstagung Rheinland-Pfalz lädt zum 15. Mal dazu ein, sich bei den vortragenden Fachexperten und Technologieunternehmen über die aktuellen Entwicklungen in den Einsatzfeldern der verschiedenen KWK-Technologien zu informieren. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen beleuchten die wichtigsten Facetten der weiterhin mit großem Potenzial ausgestatteten KWK-Technik. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Gewerbe anzustoßen, ist Aufgabe der jährlich stattfindenden KWK-Impulstagung und daher setzt sie hier mit diesen Kernfragen an:
- Rechtliche Neuerungen in der KWK – welchen Stellenwert hat die KWK in der neuen Bundesregierung?
- KWK in der Nah- und Fernwärme – welche strom- und wärmeseitige Betriebsoptimierungen sind möglich?
- Erneuerbare Energien in der KWK – wie können Biogas und grüner Wasserstoff zum Klimaschutz beitragen?
Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.) statt.
Das Programm
Eröffnungsvortrag (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität)
Aktueller Rechtsrahmen für die KWK – Überblick und Ausblick (Dr. Heiner Faßbender, bbh)
KWK in der Nah- und Fernwärme welche strom- und wärmeseitige Betriebsoptimierungen sind möglich?
- Smart Grid Technologie auch im Wärmesektor - Von den Stromnetzen für die Wärmenetze lernen (Prof. Dr. Ralf Simon, TSB)
- Betrieb eines bidirektionalen Fernwärmenetzes in Düsseldorf (Uwe Schliesser, Stadtwerke Düsseldorf)
- Kommunale Gebäude als Keimzelle einer Nahwärmeversorgung basierend auf KWK (Christoph Zeis, EDG)
- KWK-Betriebsoptimierung durch Nutzung der Abwärme in der Versorgung der Heinrich-Pesch- Siedlung in Ludwigshafen (Daniel Nirschl, TWL Netze GmbH)
Erneuerbare Energien in der KWK – wie können Biogas und grüner Wasserstoff zum Klimaschutz beitragen?
- Vorteile alternativer Energiepflanzen in der Biogaserzeugung (Dr. Maendy Fritz, TFZ)
- Sammelleitungen bei Biogasanlagen: Zentralisierter BHKW-Einsatz (Andreas Lenger, ARCANUM Energy Systems GmbH & Co. KG)
- Die Wasserstoff-Nutzung in Motoren und die Perspektive für die KWK (Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp, Technische Hochschule Georg Agricola)
- Wasserstoff: Sicherheitstechnische Aspekte und aktuelle Forschungsergebnisse (tba, DVGW e.V.)
Klicken Sie auf die Grafik, um das vollständige Programm der KWK-Impulstagung 2021 anzuzeigen.
Anmeldung
Das Anmeldeformular befindet sich online unter www.tsb-energie.de/KWK-2021.php. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 € (kommunal beschäftigte Teilnehmer zahlen nur 30 €).
Thomas Wencker
Telefon: 0 30 / 22 19 13 49-0
E-Mail: thomas.wencker@asue.de
Zur Anmeldung:
Melden Sie sich auf dieser Seite zur 15. KWK-Impulstagung an.
Weitere Informationen
Klicken Sie auf die Grafik, um das vollständige Programm der KWK-Impulstagung 2021 anzuzeigen.