Das aktuelle Energie-Effizienz-Label hat ausgedient. Die Skala, die von D bis zum A+++ reicht, ist für Verbraucher zu undeutlich geworden. Ab 2025 gelten in der EU neue Energielabels, die dem Verbraucher ohne Indexzeichen eindeutig zeigen, welches Gerät besonders energieffizient, sparsam im Umgang mit Wasser und/oder leise ist.
Die Darstellung der Investitionen und spezifischen Kosten der KWKK ist eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage".
Das Prinzip der Absorption von Wasser in einer Lithium-Bromid-Lösung ist eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage".
Das Prinzip der Adsorption von Wasser an Zeolith ist eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage".
Die schematische Darstellung eines thermischen Verdichters ist eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage".
Energiefluss bzw. Energieströme der KWKK (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung) - eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage"
Prozess und Prinzip der KWKK (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung) - eine Grafik aus der ASUE-Broschüre "KWKK – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung: Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage"
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 7
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 8
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 18
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 18
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 18
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 20
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 20
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 20
Grafik aus der Broschüre "Gasmotorwärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 06 15), Seite 22
Grafik aus der Broschüre "Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 09 14), Seite 15
Grafik aus der Broschüre "Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 09 14), Seite 11
Grafik aus der Broschüre "Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 09 14), Seite 11
Grafik aus der Broschüre "Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 09 14), Seite 10
Grafik aus der Broschüre "Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 09 14), Seite 7
Grafik aus der Broschüre "Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe" (06 09 14), Seite 6
Grafik auf der Broschüre "Gaswärmepumpen in Wohngebäuden - Grundlagen" (06 11 13), Seite 6
Grafik auf der Broschüre "Gaswärmepumpen in Wohngebäuden - Grundlagen" (06 11 13), Seite 7
Grafik auf der Broschüre "Gaswärmepumpen in Wohngebäuden - Grundlagen" (06 11 13), Seite 8
Grafik auf der Broschüre "Gaswärmepumpen in Wohngebäuden - Grundlagen" (06 11 13), Seite 9
Grafik auf der Broschüre "Gaswärmepumpen in Wohngebäuden - Grundlagen" (06 11 13), Seite 10
Grafik auf der Broschüre "Gaswärmepumpen in Wohngebäuden - Grundlagen" (06 11 13), Seite 11
Grafik auf der Broschüre "Gaswärmepumpen in Wohngebäuden - Grundlagen" (06 11 13), Seite 14/1%
Bei Stromklimageräten wird Heizleistung zum Abtauen der Verdampferlamellen benötigt.
v. l. n. r.
1. Kondenswasser-,
2. Kältemittel- (flüssig),
3. Kältemittel- (gasförmig),
4. Strom- und
5. Gasleitung
Aufteilung der erforderlichen Leistung auf mehrere Außengeräte
Geheizt und gekühlt mit Gaswärmepumpen: Jugendzentrum Hohenweiden bei Halle
Jugendzentrum Hohenweiden bei Halle Kälte: 28 kW, Heizl.: 33,5 kW
Innengerät der Gaswärmepumpe Jugendzentrum Hohenweiden
Klimatisierung mit Gaswärmepumpen im Einsatzfall
Klimatisierung mit Gaswärmepumpen im Einsatzfall
Eine Untersuchung der Universität Essen vergleicht die Effizienz von verschiedenen Heizsystemen. Das effizienteste System ist ein Gasmotorwärmepumpen-System
Direktbefeuerte Absorptionskälteanlage zur simultanen Auskopplung von Kälte und Heizwärme mit (gem. Hersteller) hoher Energieeffizienz von 1,21 nominal und 1,55 bei Teillast.
Gasmotorwärmepumpen machen die Umweltwärme (Erde, Wasser, Luft) nutzbar für die Gebäudeheizung und die Erwärmung von Trinkwasser. Die -z.B.- 160 % Wärmeausbeute des Wärmepumpenprozesses ist mit dem Wirkungsgrad eines Heizkessels von z.B. 90 % vergleichbar.
Erdgas direktbefeuerter Absorptions-Flüssigkeitskühler/Heizer in einem Leistungsbereich 106-352 kW.
Absorptionskälteanlagen sind auf dem Vormarsch. Sie erzeugen umweltschonend und wirtschaftlich Kälte. Zunehmend kommen Anlagen zum Einsatz, die gleichzeitig auch Heizen können.
Obwohl Absorptionskälteanlagen nun bereits seit über 200 Jahren konstruiert und gebaut werden, hat sich der großtechnische Einsatz erst in den letzten zwanzig Jahren vollzogen. Ende 1998 waren in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt rund 750 Absorptionskälteanlagen mit einer Gesamtkälteleistung von ca. 1.000 MW Kälte in Betrieb.