Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Berliner Energietage 2025

Aufzeichnung und Vorträge jetzt online verfügbar!

Veranstaltung
Energietage 2025: ASUE-Session am 27. Mai 2025 von 11:30 bis 13:00 Uhr

Energiespeicher: Saisonal - Diurnal - Kommunal

Der heilige Gral der Energie- und Wärmewende ist der Energiespeicher. Denn die Spitzen von Wind- und PV-Anlagen verpuffen ungenutzt, sobald die Stromnetze voll sind oder keine Abnahme erfolgt. Welche Technologien sind heute verfügbar und wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Die Antwort gab es auf der deutschen Leitveranstaltung der Energiewende, den Berliner Energietagen 2025.

In einer kompakten Session beleuchteten wir die Technologien sowie die Anwendungen, die nach heutigem Stand die Zukunft der Energiespeicherung darstellen. Über einen Livestream auch digital erlebbar, war die ASUE-Session in das Gesamtprogramm der Berliner Energietage, die vom 26. bis 28. Mai in Berlin stattfindet, eingebunden. Unsere Session fand am 27. Mai von 11:30 bis 13:00 Uhr in Raum D (1. OG) sowie in unserem YouTube-Kanal statt. Dort können Sie sich auch die Aufzeichnung anschauen.

Wir bedanken uns bei mehr als 200 Gästen vor Ort und online und hoffen, dass Sie interessante Eindrücke sammeln konnten. Reistrieren Sie sich gerne unter servicecenter.dvgw.de, um in der Zukunft über ASUE-Veranstaltungen informiert zu werden.

Agenda:

In einer kompakten Session boten wir drei Lösungen für eine effiziente Energiespeicherung an:

  • Saisonale Energiespeicherung für, in und mit Zweckbauten: Eis- und Aquiferspeicher (Michael Viernickel, eZeit Ingenieure GmbH)
  • Wasserstoff speichern im Untergrund - wie, wo und wie viel? (Dr. Stefanie Schwarz, DVGW e. V.)
  • Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie als Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft (Dr.-Ing. Matthias Betsch, E-quad Power Systems GmbH)
Ansprechpartner
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Thomas Wencker
ASUE im DVGW
Telefon+49 30 22191349-6
Weitere Informationen zum Thema der Veranstaltung