Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 25 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
  1. Startseite
    Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
    welche Technologie es schon gibt und was bereits auf dem Markt verfügbar ist. Mehr erfahren Kraft-Wärme-Kopplung Gebäudetechnik Neue Gase Publikationen Veranstaltungen
  2. Thema
    Wärmeversorgung
    dabei helfen, THG-Emissionen zu reduzieren. Auch die Kraft-Wärme-Kopplung oder etwa Wärmenetze können zielführend sein. Wärmenetze Über Wärmenetze wird Wärme über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht [...] basieren. Kommunale Wärmeplanung ×…
  3. Publikationen
    KWKG 2023 in Zahlen Übersicht der maßgeblichen Änderungen der novellierten Version des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes 24. Januar 2023 Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Informationen der ASUE Ar [...] wartungsarme Aufbau und die hohen thermischen…
  4. Leistung
    KWK-Service
    ASUE Mit dem KWK-Service bieten die ASUE und das Gas und Wärme-Institut in Essen e.V. (GWI) gebündelte Kenntnisse rund um die Kraft-Wärme-Kopplung und verschiedene Dienstleistungspakete zur Abwicklung aller [...] Anmeldungen. Der ASUE KWK-Service des GWI…
  5. Publikation vom 15.03.2023
    KWKG 2023 in Zahlen
    der novellierten Version des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (PDF, 981 KB) Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Recht Infrastruktur Wärmemarkt Kraft-Wärme-Kopplung [...] Änderung zunächst auch den Einsatz von Biomethan in Blockheizkraftwerken (BHKW)…
  6. Publikation vom 08.07.2021
    Mikrogasturbinen: Technologie, Kenndaten, Anwendungen
    3 MB) Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Infrastruktur Gastechnologie Wärmemarkt Kraft-Wärme-Kopplung Wärmeplanung Stromerzeugung [...] wartungsarme Aufbau und die hohen thermischen Leistungen von Mikrogasturbinen eignen sich bestens für wärmegefü…
  7. Publikation vom 15.04.2021
    Innovative Quartiersversorgung
    https://shop.wvgw.de/311516 Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Wärmemarkt Kraft-Wärme-Kopplung Effizienz Wärmeplanung Wärmenetz Erneuerbare Energie [...] te Nutzung verschiedener Technologien erlaubt die hocheffiziente und multimodale Strom- und W…
  8. Publikation vom 24.09.2020
    Mieterstrom mit KWK als Schlüssel zur Wärmewende
    zur Wärmewende Download der pdf-Datei Mieterstrom mit KWK als Schlüssel zur Wärmewende Bestellung der gedruckten Broschüre beim WVGW Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung Str [...] Publikationen 24. September 2020 Mieterstrom mit…
  9. Publikation vom 14.05.2019
    Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
    Brennstoffzelle als sog. Stromerzeugende Heizung zahlreiche Vorteile: Als Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage erzeugt sie gleichzeitig Strom und Wärme – und das mit besonders hohen Wirkungsgraden. Diese Broschüre soll [...] Broschüre Leseprobe und…
  10. Thema
    Kraft-Wärme-Kopplung
    Kraft-Wärme-Kopplung Hocheffiziente Energietechnik für eine gelungene Energie- und Wärmewende Blockheizkraftwerke nutzen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugen sowohl Strom als auch Wärme.; [...] KG Startseite Themen Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-…
Ergebnisse pro Seite: