Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 23 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Startseite
    Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
    den Energietagen 2025 Hybridveranstaltung zur Speicherung von Energie am 27. Mai Mehr erfahren Heizungstechnik mit Wasserstoff Die neue ASUE-Broschüre zeigt, welche Technologie es schon gibt und was bereits [...] den Energietagen 2025 Hybridveranstaltung…
  2. Thema
    Gebäudetechnik
    Endenergieverbrauch in Deutschland macht die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser macht etwa ein Drittel aus. Ineffiziente Heizungsanlagen und unzureichende Wärmedämmung sind für den hohen Energieverbrauch [...] Gasantrieb zum Heizen und Kühlen Zur…
  3. Thema
    Wärmeversorgung
    Wärmeversorgung Die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser macht etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland aus. Ineffiziente Heizungsanlagen und unzureichende Wärmedämmung sind [...] Weitere Vorteile sind niedrigere Kosten für…
  4. Publikationen
    Verein Sortieren Neueste zuerst Neueste zuerst Älteste zuerst 16 Ergebnisse 20. Februar 2025 Heizungstechnik mit Wasserstoff Was, wenn über das Gasnetz tatsächlich Wasserstoff zu Ihnen kommt? Die Technologie [...] für die anstehende…
  5. Leistung
    KWK-Service
    Prinzip sind diese Anlagen nichts weiter als herkömmliche Heizungen, die nebenbei auch Strom erzeugen – die sogenannte stromerzeugende Heizung. Der Strom kann dabei selbst im Gebäude genutzt, an Dritte
  6. Leistung
    Roadshow Kommunale Wärmeplanung
    Seite drucken Mehr zum Thema Infrastruktur Wärmemarkt Klimaschutz Effizienz Wärmeplanung Wärmenetz Heizung Bildmotiv Seitenanfang:
  7. Thema
    AK Gebäude und Quartiere
    bedeutet einen deutlich sparsameren Einsatz von Strom, Wärme und Gas, als wenn jedes Objekt eine eigene Heizung betreibt. In der kommunalen Wärmeplanung stellt sich die Frage, ob ein Wärmenetz möglich ist und [...] wiederum einen deutlich sparsameren…
  8. Publikation vom 24.01.2023
    Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
    rwaltungen ASUE Flyer: Hydraulische Abgleich bei Heizungsanlagen; © DVGW Startseite Leistungen Publikationen Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich ist eine effektive Art [...] hydraulischen Abgleich: Was ist ein…
  9. Publikation vom 08.07.2021
    Mikrogasturbinen: Technologie, Kenndaten, Anwendungen
    Publikationen 08. Juli 2021 Mikrogasturbinen: Technologie, Kenndaten, Anwendungen Der wartungsarme Aufbau und die hohen thermischen Leistungen von Mikrogasturbinen eignen sich bestens für wärmegeführt
  10. Publikation vom 24.09.2020
    Mieterstrom mit KWK als Schlüssel zur Wärmewende
    Publikationen 24. September 2020 Mieterstrom mit KWK als Schlüssel zur Wärmewende Eine dezentral organisierte Versorgung mit Strom entlastet die Netze und stützt die Energiewende. Der Einsatz von KWK-
Ergebnisse pro Seite: