Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Suchfilter
  • Ihre Auswahl
    Format: Themenseiten Alle Filter entfernen
    Es wurden 11 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
    1. Thema
      Energie im Haus
      KfW-Effizienzhaus-Standard 40 erreicht werden. Ratgeber zum Heizungskauf Unterstützung und Informationen für Neubau und Modernisierung Ist die Heizung defekt, muss möglichst schnell Ersatz her. Gut beraten [...] frühzeitig Gedanken macht, ob die Heizung
    2. Thema
      Gebäudetechnik
      Endenergieverbrauch in Deutschland macht die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser macht etwa ein Drittel aus. Ineffiziente Heizungsanlagen und unzureichende Wärmedämmung sind für den hohen Energieverbrauch [...] Gasantrieb zum Heizen und Kühlen Zur…
    3. Thema
      Blockheizkraftwerke
      gedeckt werden. Und so wurden gasbasierte Stromerzeuger (Kraftwerke) installiert, deren Abwärme für Heizungszwecke abgeführt wird. Als lokale Stromerzeuger stehen grundsätzlich mehrere Verfahren zur Verfügung [...] +49 30 22191349-6 E-Mail schreiben Seite…
    4. Thema
      Brennstoffzellen
      arbeiten daher äußerst effizient. In der Vergangenheit wurde der Einsatz von Brennstoffzellen als Heizungsanlage mit großen Summen über das KfW Programm 433 gefördert. Diese Förderung wurde 2022 beendet, nachdem [...] Geräten nur den kleineren Anteil an…
    5. Startseite
      Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
      den Energietagen 2025 Hybridveranstaltung zur Speicherung von Energie am 27. Mai Mehr erfahren Heizungstechnik mit Wasserstoff Die neue ASUE-Broschüre zeigt, welche Technologie es schon gibt und was bereits [...] den Energietagen 2025 Hybridveranstaltung…
    6. Thema
      Frühere ASUE-Veröffentlichungen
      er Heizungsunterstützung – Überblick für Hausbesitzer und Bauherren 2014 Anforderung Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe 2014 Anforderung Grundlagen und Tipps für den Heizungsservice 2013 [...] ng im Neubau – Gemeinsam für mehr…
    7. Thema
      AK Gebäude und Quartiere
      bedeutet einen deutlich sparsameren Einsatz von Strom, Wärme und Gas, als wenn jedes Objekt eine eigene Heizung betreibt. In der kommunalen Wärmeplanung stellt sich die Frage, ob ein Wärmenetz möglich ist und [...] wiederum einen deutlich sparsameren…
    8. Thema
      Wärmeversorgung
      Wärmeversorgung Die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser macht etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland aus. Ineffiziente Heizungsanlagen und unzureichende Wärmedämmung sind [...] Weitere Vorteile sind niedrigere Kosten für…
    9. Thema
      Gaswärmepumpen
      Luft, Wasser oder Erdreich führen. Danach wird das Kältemittel durch Verdichtung auf die im Heizungsvorlauf erforderliche Temperatur gebracht. Durch eine anschließende Entspannung kühlt sich das Kältemittel
    10. Thema
      Kraft-Wärme-Kopplung
      ermöglichen den Ausbau von Wind- und Solaranlagen. Zudem stellen sie mit ihrer Wärmeerzeugung die Heizung von Gebäuden und Wärmenetzen sicher. KWK-Anlagen erreichen Gesamtwirkungsgrade über 90 % und reduzieren
    Ergebnisse pro Seite: