Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

02. Oktober 2025

Neuauflage: ASUE-Gasinstallationstipps 2025

Die im SHK-Handwerk beliebten Gasinstallationstipps der ASUE wurden überarbeitet und an die aktuelle Regulatorik angepasst.
Jetzt mit Wärmeplanung, Wasserstoff und anderen Neuigkeiten.
ASUE-Gasinstallationstipps 2025
Die Neuauflage der ASUE-Gasinstallationstipps 2025 wurde auf dem DVGW-Kongress in Bonn bekannt gegeben. (Im Bild: ein Teil der Autoren, v. l. n.r. - Thomas Wencker (ASUE im DVGW), Michelle Schäfer und Kai-Uwe Schumann (beide DVGW).

Jetzt mit Wärmeplanung, Wasserstoff und anderen Neuigkeiten.

Die ASUE-Gasinstallationstipps gehören fest zum Alltag das SHK-Handwerks. Dringende Fragen beim Anschluss des Gaszählers, der nötigen Frischluftzufuhr oder der Führung des Abgaszugs können nach einem Griff in die Westentasche zügig nachgeschlagen werden. Damit wird die Sicherheit der Heizungsinstallation erhöht und den Nutzern eine verlässliche Wärmeversorgung gegeben.

Sicherheit geht vor. Dies gilt in vielen Bereichen des Lebens, auch beim Betrieb einer Heizung. Beim Einsatz eines Brennstoffs, egal ob Erdgas, Biomethan, Wasserstoff oder einer Mischung daraus, müssen deswegen diverse Grundregeln beachtet werden. Mit den Technischen Regeln der Gasinstallation (TRGI) hat der DVGW deswegen ein umfangreiches Nachschlagewerk entwickelt, das praktisch alle sicherheitsrelevanten Themen – von der Zuführung eines Brennstoffs in ein Gebäude über seine Messung, Verteilung und Nutzung bis hin zur Führung des Abgases – mit klaren Regeln belegt.

Beim praktischen Einsatz im Heizungskeller oder auf der Baustelle hat sich gezeigt, dass der dicke TRGI-Wälzer in seinem Umfang bei konkreten Fragen schwierig anzuwenden ist. Aus diesem Grund gibt es die ASUE-Gasinstallationstipps, die im praktischen Westentaschenformat die bei der Installation wesentlichen Anforderungen und Tabellen in übersichtlicher Form zusammenfasst. 

Mit der Aktualisierung 2025 sind die Gasinstallationstipps an die aktuelle Gesetzgebung (z. B. Gebäudeenergiegesetz – GEG) angepasst. Des weiteren sind nun Hinweise enthalten, was bei der Installation und dem Service beachtet werden muss, sobald statt Erdgas oder Biomethan der Einsatz von Wasserstoff vorgesehen ist. 

Informationen zum Erwerb

Die Gasinstallationstipps können beim WVGW Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH bestellt werden. Für größere Bestellmengen bieten wir gestaffelte Preise an.

Diese Publikationen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum [Thema der Publikation]