Die Versorgung von Gebäuden und Quartieren bedeutet einen deutlich sparsameren Einsatz von Strom, Wärme und Gas, als wenn jedes Objekt eine eigene Heizung betreibt. In der kommunalen Wärmeplanung stellt sich die Frage, ob ein Wärmenetz möglich ist und wie die Wärme in die Leitung kommt. Hier setzt der Arbeitskreis an.
Hocheffiziente Wärmeerzeugung und bedarfsgerechte Stromversorgung von Mehrfamilienhäusern, Zweckgebäuden und Quartieren sind die zentralen Themen dieses Arbeitskreises. Die gemeinsame Versorgung von Gebäuden in Quartieren bedeutet wiederum einen deutlich sparsameren Einsatz von Strom, Wärme und Gas, als wenn jedes Objekt eine eigene Heizung betreibt.
Unter der Leitung von Dr. Georg Klene (Stadtwerke Lemgo) diskutiert dieser Kreis aktuelle und zukünftige Anwendungen sowie technische Herausforderungen unter anderem von BHKW und Brennstoffzellen.