Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Gasturbinen sind Kraftpakete mit einer extrem großen Leistungsdichte. Von Mikrogasturbinen mit 100 kW elektrischer Leistung bis in den zweistelligen MW-Bereich widmet sich dieser mit Experten besetzte Arbeitskreis den zukünftigen Einsatzfeldern von Gasturbinen.
Gasturbinen liefern Strom und Wärme sowohl für Energienetze als auch für Industriebetriebe. Welche Technologien zum Einsatz kommen, wie diese fit gemacht werden für neue Gase, dies bespricht dieser Expertenkreis.
Geleitet wird der Arbeitskreis aktuell von Dr. Peter Kutne (DLR).
Die nächste Tagung des ASUE-Arbeitskreises Gasturbinen / KWK in der Industrie findet am 15. Oktober 2025 ab 15 Uhr in Hannover statt und setzt sich am 16. Oktober 2025 im Rahmen des Workshops “Turbinen im Umbruch” fort.