Berlin, 07. Oktober 2025. Die ASUE-Gasinstallationstipps gehören fest zum Alltag des SHK-Handwerks. Dringende Fragen bei der Verlegung der Gasleitung, dem Anschluss des Gaszählers, der nötigen Frischluftzufuhr für Gasgeräte oder der ordnungsgemäßen Abgasabführung können nach einem Griff in die Westentasche zügig nachgeschlagen werden. Damit wird die Sicherheit der Heizungsinstallation erhöht und den Nutzern eine verlässliche Wärmeversorgung gegeben.
Sicherheit geht vor. Dies gilt in vielen Bereichen des Lebens, auch beim Betrieb einer Heizung. Beim Einsatz eines Brennstoffs, egal ob Erdgas, Biomethan oder Wasserstoff sowie einer Mischung daraus, müssen diverse Grundregeln beachtet werden. Mit der Technischen Regel für Gasinstallationen (TRGI) hat der Deutsche Verein des Wasserfaches e. V. (DVGW) dazu ein umfangreiches Kompendium entwickelt, das praktisch alle sicherheitsrelevanten Themen – von der Zuführung eines Brennstoffs in ein Gebäude über seine Messung, Verteilung und Nutzung bis hin zur Führung des Abgases – mit klaren, allgemein anerkannten Regeln der Technik belegt. Für den Fachmann gilt grundsätzlich, dass die detaillierten Inhalte der TRGI für Arbeiten an Gasleitungen & Co. bekannt sein müssen.
Beim praktischen Einsatz im Heizungskeller oder auf der Baustelle kann es aber erforderlich sein, dass man sich eben mal schnell über konkrete Begriffe, Daten oder technische Regeln informieren und absichern möchte. Aus diesem Grund gibt es die ASUE-Gasinstallationstipps, die im praktischen Westentaschenformat die bei der Installation wesentlichen Anforderungen und Tabellen in übersichtlicher Form zusammenfasst.
Mit der Aktualisierung 2025 wurden die unter dem Titel „Gasinstallation – Tipps für die Praxis“ bekannten Gasinstallationstipps an die aktuelle Gesetzgebung angepasst. Dazu gehört z. B. das als „Heizungsgesetz“ bezeichnete Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches Vorgaben zum erneuerbaren Energieanteil einer Heizung enthält und zulässige Technologieoptionen aufzeigt. Aber unabhängig davon, ob eine Brennwertheizung, ein BHKW oder ein Gasherd nur gelegentlich, etwa als Spitzenlastgerät im Einsatz ist, gilt: Die Sicherheit bei Erstellung und Betrieb der Anlage lässt sich nur durch eine regelwerkskonforme Installation der gasführenden Komponenten gewährleisten.
Des Weiteren geben die neuen Gasinstallationstipps Hinweise, was bei Installation sowie Betrieb und Instandhaltung beachtet werden muss, sobald statt Erdgas emissionsfrei und damit klimaschonend nutzbarer Wasserstoff vorgesehen ist. Hierfür sind bei der Nutzung von Gemischen aus Methan & Wasserstoff oder reinem Wasserstoff besonders zugelassene Heizungsgeräte, sog. H2-Ready-Geräte nötig. Diese können zuerst mit Erdgas bzw. Erdgas-Wasserstoff-Gemischen bis 20 % H2 und danach mit „reinem“ Wasserstoff betrieben werden.
Die ASUE-Gasinstallationstipps fassen die Begriffe, Daten und technischen Regeln auf 152 Seiten zusammen. Sie können beim WVGW Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH bestellt werden. Für größere Bestellmengen bieten wir gestaffelte Preise an.