28.09.2018 in Berlin

BHKW in der Praxis – Synergien schaffen, Potenziale ausschöpfen


Experten-Qualifikation

Wirtschaftliche Synergien für hocheffizienzte Technik und Erneuerbare Energien durch integrative Energiekonzepte mit BHKW, Wärmepumpen, PV-Anwendungen sowie Elektromobilität unter maximaler Verwendung des erzeugten Stroms im Objekt.

Bei alternativen Energiekonzepten spielen BHKW in Verbindung mit fluktuierenden regenerativen Energien eine wichtige Rolle. Die jederzeit abrufbare Wärme- und Stromlieferung ist der entscheidende Vorteil. Mit Biomethan als Energieträger ist der Beitrag ebenfalls rein regenerativ.

Der Workshop konzentriert sich auf die praktische Anwendung und Einbindung der Kraft-Wärmekopplung in moderne Energiekonzepte. Die Referenten schöpfen in ihren Ausführungen aus jahrelanger Erfahrung und erfolgreichen Projekten. Vermittelt werden praktische Handhabungen, Kennwerte und Faustformeln für die Planung und Auslegung von BHKW-Anlagen.

Termin

Datum: 28. September 2018
Zeit: 12:30 - 18:00
Ort: KEBAB Vortragsraum, Flanaganstraße 45, 14195 Berlin
Veranstalter: Aktionskreis Energie e. V.
Website zur Veranstaltung: https://aktionskreis-energie.de/events/bhkw-praxis/
Die ASUE unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartner.

Programm

12:30 Uhr Registrierung und Imbiss

13:00 Uhr Adi Golbach (KWK kommt) führt durch die Veranstaltung und gibt einen einführenden Überblick:
  • Ziel des Workshops
  • Rolle der KWK in der Energiewende
  • Marktsituation BHKW
  • Überblick Rahmenbedingungen
  • KWK Bonus
  • Energiesteuerrückerstattung
  • Anteilige EEG Umlage am selbst verbrauchten BHKW Strom
Achim Debudaj (Regionalvertrieb Giese und Fa. Tuxhorn) behandelt die Technische Einbindung von BHKW-Anlagen:
  • Auslegungsschritte
  • Bauliche Voraussetzungen für den BHKW-Einsatz
  • Beispiel einer hydraulischen Einbindung bei schwankenden Rücklauftemperaturen
  • Brennwertnutzung
  • Elektrotechnische Einbindung
  • Grundsätzliches zur Auslegung einer Abgasanlage
Ferdinand Krien (GASAG Solution Plus GmbH) stellt Contracting-Modelle für Quartiere vor und geht auf Mieterstrom – Möglichkeiten und Hemmnisse aus Sicht eines Contractors ein:
  • Beispiele für BHKW-Einsatz in Quartieren
  • Gesetzeslage zum BHKW-Mieterstrom
  • Technische Voraussetzungen
  • Wirtschaftlichkeit von BHKW-Mieterstrom
  • Tipps zur Projektentwicklung
Uli Prochaska (Senertec Center Berlin Brandenburg GmbH) Sektorenkopplung mit BHKW und PV, Strom, Wärme und Elektromobilität:
  • Praxisbeispiel Kleingewerbe
  • Planungsbeispiel Quartierslösung
  • Energiebilanzen
  • Monitoringergebnisse
  • Förderung
  • Wirtschaftlichkeit
Claus-Heinrich Stahl (BHKW-Forum e. V.) KWK als wirtschaftliche Lösung zur Einhaltung der Vorgaben von Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz:
  • Das Konzept der EnEV: Anlageneffizienz spart Dämmung ein
  • Berechnung EnEV-Primärenergiefaktor
  • KWK als Ersatzmaßnahme nach EEWärmeG
  • Mögliche Alternativen
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich
Michael Viernickel (GEO-EN Energy Technologies GmbH) Synergie BHKW und WP:
  • Bedeutung der KWK bei der Energiewende
  • Die Kombination von BHKW und Wärmepumpen
  • Erfahrungen aus der Praxis
  • Integrierte Quartiersplanung mit BHKW und Wärmepumpen
  • Fahrplanoptimierung komplexer Energieanlagen mit EnergyNode
Sebastian Bührdel (USE MY ENERGY GmbH) Wirtschaftlich optimierte Auslegung von BHKW-Anlagen mittels Software:
  • Auslegung von BHKW Anlagen anhand des Wärme- und Strombedarfs
  • Wirtschaftlichkeitsparameter beim BHKW-Betrieb
  • Strukturierte Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels
  • Strompreisorientierte Fahrweise von BHKW-Anlagen
  • BHKW-Auslegung kombiniert mit anderen Energieerzeugern
  • Szenarien bei Variation von Solaranlagen, PV, Wärmepumpe und Wärmespeichergrößen
  • Praxisbespiel

Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
6 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Von der Architektenkammer werden
6 Punkte anerkannt.

Es wird ein Kostenbeitrag mit Umsatzsteueranteil erhoben, Verpflegungspauschale ist enthalten:

  • 220 €  + 41,80 € für Nichtmitglieder = 261,80 €
  • 160 €  + 30,40 € für Mitglieder von Kooperationspartnern = 190,40 €
  • 100 €  + 19,00 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V. = 119,00 €

Sie können sich unter https://aktionskreis-energie.de/events/bhkw-praxis/ anmelden.

Kooperationspartner:

Druck2016-03-05 Verbraucher2016-03-05 DGS